Specials

Wir bieten mehr als Kino. Hier finden sie alle aktuell geplanten Specials bei uns.

 

Dienstag, 21.3.
19:00
Zeise 1
HH-Premiere mit Regisseur Lars Kraume, Hauptdarstellerin Girley Charlene Jazama & Israel Kaunatjike, Herero-Aktivist in Deutschland
Drama

Der vermessene Mensch

HH-Premiere mit Regie, Hauptdarstellerin und Expertin am 21.3. | Weitere SV mit Regie und weiteren Gästen am 3.4.

Berlin, Ende des 19. Jahrhunderts: Alexander Hoffmann (Leonard Scheicher) ist ein ehrgeiziger Ethnologie-Doktorand an der Friedrich-Wilhelms-Universität. Als im Zuge der „Deutschen Kolonial-Ausstellung” eine Delegation von Herero und Nama aus der Kolonie „Deutsch-Südwestafrika“ nach Berlin reist, lernt Hoffmann die Dolmetscherin der Gruppe, Kezia Kambazembi (Girley Charlene Jazama), kennen. Hoffmann entwickelt ein intensives Interesse an den Herero und Nama – und widerspricht nach den Begegnungen und Gesprächen mit ihnen der gängigen evolutionistischen Rassentheorie.

Donnerstag, 23.3.
20:00
Zeise 1
Mit Andrea David (filmtourismus.de)
Action, Science-Fiction

Lieblingsfilm: Jurassic Park

Im Rahmen unserer Reihe Lieblingsfilm stellen Film- und Kinomenschen ihre Lieblingsfilme vor! Dieses Mal zu Gast: Andrea David von filmtourismus.de mit Steven Spielbergs unsterblichem Klassiker "Jurassic Park"!

Freitag, 24.3.
22:30
Zeise 1
Surf Film Nacht!
Dokumentation, Surffilm

Nouvague Surf Film Nacht: Girls Can't Surf

Dieser Film war längst überfällig: GIRLS CAN’T SURF entblößt zum ersten Mal den stumpfen Sexismus, der lange die Surfszene beherrschte. Die weiblichen Surfer der 80er-Jahre standen in der Hierarchie ganz unten. Selbst die Pro-Surferinnen mussten sich auf der Worldtour auf eigene Kosten durchschlagen, während die Männer bereits hochbezahlte Profis waren und wie Rockstars lebten. Parallel zu den Frauen-Contests hielt man damals Bikini-Shows ab, da sowieso kein Mann den Damen-Heats zusehen wollte.

Sonntag, 26.3.
11:00
Zeise 1
Teil 3! Mit Regisseur Andreas Karmers
Dokudrama

Wir waren das dunkle Herz der Stadt - der Untergang der Hamburger Gängeviertel

Der dokumentarische Film (keine Doku), zeigt am Beispiel einer Familie (1880-1980) das Verschwinden der Hamburger Gängeviertel im Besonderen und der Altstadt im Allgemeinen. Die drei Gängeviertel waren Teil der Altstadt und wurden zu Europas größten Slums gezählt. Berichtet wird von der Notwendigkeit der Sanierung vernachlässigter Wohngebiete und was das für die betroffenen Bewohner und die Stadt selbst bedeutete. Er beleuchtet kritisch und ohne Sozialromantik eine rücksichtslose Stadtplanung in einem Jahrhundert der Wirren und Katastrophen.

12:00
Zeise 2
Sondervorstellung mit Regisseurin Simone Jung und den Pastoren Matthias Lemme und Frank Howaldt
Dokumentation

Glaube. Liebe. Hoffnung. In Ottensen.

Ist da wer? Eine höhere Macht? Was bedeutet es, zu glauben? Was macht der Glaube mit den Menschen? Und wie fühlt sich Glauben an? Die fünfjährige Juliette sagt, sie denke immer, Gott sei eine Wolke. Detlef der Hausmeister vermutet, Menschen, die an Gott glauben, fühlen sich beschützt; er selbst jedoch kann einfach nich t glauben. Isolde Richter sinniert, sie lebt im Seniorenheim , Glauben ist Vertrauen; und sie sagt, sie vertraue. Sie alle gehören zur evangelischen Kirchengemeinde in Hamburg Ottensen.

15:00
Zeise 1
Mit dem Filmteam!
Liebesfilm

Jorinde und Joringel ODER Wer liebt hier eigentlich wen?

Die "Bühnenhelden" der Stiftung Anscharhöhe präsentieren ihren ersten Film

Die Bühnenhelden habe sich mit dem Märchen von Jorinde und Joringel und den Fragen des Lebens und Liebens beschäftigt. Das Ergebnis ist ein fantastischer Film über Verliebsein, Hoffnungen und Verbote, über das Erwachsenwerden und Gut-gemeintes, über Neid und den Weg des Herzens...
Wir danken der "Aktion Mensch", die diesen Film ermöglicht hat!

20:00
Zeise 1
Mit Lars Eidinger!
Dokumentation

Lars Eidinger - Sein oder nicht sein

Lars Eidinger ist in jeder Hinsicht ein außergewöhnlicher Schauspieler. Auf der Bühne überzeugt er durch seine körperliche Präsenz, sein variationsreiches Spiel und seine Emotionalität. Dadurch verleiht er seinen Charakteren Tiefe und Glaubwürdigkeit und sorgt für ausverkaufte Theater auf der ganzen Welt. Der rastlose Star dreht Filme mit internationalen Stars wie Juliette Binoche, Isabelle Huppert und Adam Driver. Sein Leben hat er voll und ganz der Kunst verschrieben, sei es als Schauspieler, Regisseur, Fotograf oder DJ.

Montag, 27.3.
20:30
Zeise 1
HH-Premiere mit Regisseurin Sophie Linnenbaum, Schauspielerin Denise M’Baye und den Produzentinnen Laura Klippel und Britta Strampe | Licht & Dunkel
Drama

The Ordinaries

In einer Welt, die in Haupt- und Nebenfiguren unterteilt ist, werden Figuren mit Filmfehlern unterdrückt und ausgegrenzt. Paula hat sich von der einfachen Nebenfigur hochgearbeitet und steht kurz vor der entscheidenden Prüfung zur Hauptfigur, doch will ihr einfach keine mitreißende Musik gelingen...

Dienstag, 28.3.
18:00
Zeise 2
Mit Video-Q&A mit Anne Sophie Mutter!
Dokumentation

Anne-Sophie Mutter - Vivace

Das Wunderkind wird 60! Im zarten Alter von 13 Jahren wurde Anne-Sophie Mutter von Stardirigent Herbert von Karajan entdeckt. Es folgt eine beispiellose Weltkarriere. Über sich selbst hat sie mal gesagt: „Wenn Sie mich kennenlernen wollen, müssen Sie mich auf der Bühne erleben“. Fragen nach ihrem Privatleben schätzt sie nicht. Wie porträtiert man also eine solche Ausnahmekünstlerin?

Mittwoch, 29.3.
09:30
Zeise 1
Schulprogramm 1
11:00
Zeise 1
Schulprogramm 2

Abgedreht! Hamburgs junger Film | SCHULPROGRAMM

„Filme gehören auf die Leinwand“, – das ist seit 33 Jahren das Motto des Hamburger Nachwuchsfilmfestivals abgedreht!

Das 33. Hamburger Nachwuchsfilmfestival findet am 29. und 30. März 2023 in den zeise kinos statt. Das Programm bietet erneut eine bunte Mischung unterschiedlichster Filmgenres und Themen, welche die Vielfalt von Film und die Kreativität der Filmemachenden aus Hamburg und der Hamburger Metropolregion widerspiegeln.

Abgedreht! Hamburgs junger Film | FILMPROGRAMM 1

„Filme gehören auf die Leinwand“, – das ist seit 33 Jahren das Motto des Hamburger Nachwuchsfilmfestivals abgedreht!

Das 33. Hamburger Nachwuchsfilmfestival findet am 29. und 30. März 2023 in den zeise kinos statt. Das Programm bietet erneut eine bunte Mischung unterschiedlichster Filmgenres und Themen, welche die Vielfalt von Film und die Kreativität der Filmemachenden aus Hamburg und der Hamburger Metropolregion widerspiegeln.

Abgedreht! Hamburgs junger Film | FILMPROGRAMM 2

„Filme gehören auf die Leinwand“, – das ist seit 33 Jahren das Motto des Hamburger Nachwuchsfilmfestivals abgedreht!

Das 33. Hamburger Nachwuchsfilmfestival findet am 29. und 30. März 2023 in den zeise kinos statt. Das Programm bietet erneut eine bunte Mischung unterschiedlichster Filmgenres und Themen, welche die Vielfalt von Film und die Kreativität der Filmemachenden aus Hamburg und der Hamburger Metropolregion widerspiegeln.

Abgedreht! Hamburgs junger Film | FILMPROGRAMM 3

„Filme gehören auf die Leinwand“, – das ist seit 33 Jahren das Motto des Hamburger Nachwuchsfilmfestivals abgedreht!

Das 33. Hamburger Nachwuchsfilmfestival findet am 29. und 30. März 2023 in den zeise kinos statt. Das Programm bietet erneut eine bunte Mischung unterschiedlichster Filmgenres und Themen, welche die Vielfalt von Film und die Kreativität der Filmemachenden aus Hamburg und der Hamburger Metropolregion widerspiegeln.

Donnerstag, 30.3.
10:00
Zeise 1
Schulprogramm 3

Abgedreht! Hamburgs junger Film | SCHULPROGRAMM

„Filme gehören auf die Leinwand“, – das ist seit 33 Jahren das Motto des Hamburger Nachwuchsfilmfestivals abgedreht!

Das 33. Hamburger Nachwuchsfilmfestival findet am 29. und 30. März 2023 in den zeise kinos statt. Das Programm bietet erneut eine bunte Mischung unterschiedlichster Filmgenres und Themen, welche die Vielfalt von Film und die Kreativität der Filmemachenden aus Hamburg und der Hamburger Metropolregion widerspiegeln.

Abgedreht! Hamburgs junger Film | FILMPROGRAMM 4

„Filme gehören auf die Leinwand“, – das ist seit 33 Jahren das Motto des Hamburger Nachwuchsfilmfestivals abgedreht!

Das 33. Hamburger Nachwuchsfilmfestival findet am 29. und 30. März 2023 in den zeise kinos statt. Das Programm bietet erneut eine bunte Mischung unterschiedlichster Filmgenres und Themen, welche die Vielfalt von Film und die Kreativität der Filmemachenden aus Hamburg und der Hamburger Metropolregion widerspiegeln.

Abgedreht! Hamburgs junger Film | Preisverleihung

Festivalabschluss - Freier Eintritt!

Das jährlich stattfindende Nachwuchsfilmfestival gibt jungen Filmemacher*innen die Chance, ihre Filme zu präsentieren und mit Gleichgesinnten und Filmexperten ins Gespräch zu kommen. Besucher*innen sehen verschiedenste Produktionen und bekommen durch Filmgespräche Einblick in die Filmarbeit.

20:00
Zeise 2
HH-Premiere mit Regisseurin Frauke Finsterwalder
Satire, Drama

Sisi & Ich

Nach "Finsterworld" die neue Zusammenarbeit von Regisseurin Frauke Finsterwalder und Autor Christian Kracht

Die Kaiserin Sisi (Susanne Wolff) ist in der letzten Hälfte Ihres Lebens angelangt. Irma findet sie, umgeben von Frauen, in einer Art adligen Kommune in Griechenland, ein ganzes Universum entfernt von der Etikette des österreichischen Hofes. Sisi lebt in absoluter Freiheit, in der weder ihre Kinder noch Ihr Mann Kaiser Franz Joseph eine Rolle spielen. Wichtig ist nur, dass keine Langeweile aufkommt und dass die Kaiserin selbst die Regeln des Spiels bestimmt.

Samstag, 1.4.
11:00
Zeise 1
Sprachfassung: Thamil
Thriller

Pathu Thala

Pathu Thala (transl. Ten heads) is an upcoming Indian Tamil-language gangster crime thriller film directed by Obeli N. Krishna.

Sonntag, 2.4.
11:00
Zeise 1
Teil 1! Mit Regisseur Andreas Karmers
Dokudrama

Wir waren das dunkle Herz der Stadt - der Untergang der Hamburger Gängeviertel

Der dokumentarische Film (keine Doku), zeigt am Beispiel einer Familie (1880-1980) das Verschwinden der Hamburger Gängeviertel im Besonderen und der Altstadt im Allgemeinen. Die drei Gängeviertel waren Teil der Altstadt und wurden zu Europas größten Slums gezählt. Berichtet wird von der Notwendigkeit der Sanierung vernachlässigter Wohngebiete und was das für die betroffenen Bewohner und die Stadt selbst bedeutete. Er beleuchtet kritisch und ohne Sozialromantik eine rücksichtslose Stadtplanung in einem Jahrhundert der Wirren und Katastrophen.

Montag, 3.4.
19:30
Zeise 1
Mit Regisseur Lars Kraume & Ethnologin Prof. Barbara Plankensteiner, Direktorin des Museums am Rothenbaum Kulturen und Künste der Welt | Licht & Dunkel
Drama

Der vermessene Mensch

HH-Premiere mit Regie, Hauptdarstellerin und Expertin am 21.3. | Weitere SV mit Regie und weiteren Gästen am 3.4.

Berlin, Ende des 19. Jahrhunderts: Alexander Hoffmann (Leonard Scheicher) ist ein ehrgeiziger Ethnologie-Doktorand an der Friedrich-Wilhelms-Universität. Als im Zuge der „Deutschen Kolonial-Ausstellung” eine Delegation von Herero und Nama aus der Kolonie „Deutsch-Südwestafrika“ nach Berlin reist, lernt Hoffmann die Dolmetscherin der Gruppe, Kezia Kambazembi (Girley Charlene Jazama), kennen. Hoffmann entwickelt ein intensives Interesse an den Herero und Nama – und widerspricht nach den Begegnungen und Gesprächen mit ihnen der gängigen evolutionistischen Rassentheorie.

Dienstag, 4.4.
19:00
Zeise 1
Plus Live-Musik!

Wir können auch anders: Die Roadshow

Ein Abend für und von lokalen Champions - mit Stargästen und Live-Musik von Jan Plewka

Wir können auch anders! Die nachhaltige Transformation kann gelingen, wenn wir alle mitmachen! Inspiriert durch Maja Göpels gleichnamigen Bestseller haben in einer ARD und SWR Dokumentation von Lars Jessen und Laura Lo Zito Künstler*innen wie Anke Engelke, Pheline Rogan und Bjarne Mädel Menschen porträtiert, die bereits großartige Dinge in diesem Bereich tun. Sie alle gehen auf Deutschlandtour und kommen nun auch ins Zeise Kino nach Hamburg. Denn die guten Geschichten müssen erzählt werden. Sei es vom friesischen Dorf mit der höchsten E-Auto-Dichte oder dem neuen Zukunfts-Superfood direkt aus den Kieler Förden.

20:30
Zeise 2
Best Of Cinema! Einmaliges Kinoevent.
Action, Science-Fiction

Terminator 2 - Tag der Abrechnung (Best Of Cinema)

In restaurierter Fassung einmalig wieder im Kino!

10 Jahre sind seit den Ereignissen des ersten Terminators vergangen, als Sarah Connor erneut mit der Gefahr aus der Zukunft konfrontiert wird. Denn ein neuer Terminator ist auf die Erde zurückkehrt. Sein Ziel: Den jungen John Connor zu eliminieren, bevor er eines Tages zum Anführer des menschlichen Widerstandes gegen die Terrorherrschaft der Maschinen aufsteigt. Sarah tut alles, um ihren Sohn zu schützen und sie ist nicht allein: Die Rebellen aus der Zukunft haben ihnen einen Verbündeten geschickt – ein umprogrammierter Terminator der alten Generation soll John Connor um jeden Preis beschützen.

Mittwoch, 5.4.
20:00
Zeise 1
HH-Premiere mit Olaf Schubert!
Mockumentary

Olaf Jagger

Was für eine Schlagzeile: Der bekannte Künstler Olaf Schubert findet durch Zufall heraus, dass seine Mutter in den 60ern, noch während der DDR-Zeit, eine kurze Affäre mit Mick Jagger hatte. Wenn man genau hinschaut, drängt sich sogar eine gewisse Ähnlichkeit auf. Schubert macht sich auf die Suche und beginnt, unangenehme Fragen zu stellen – an seine Verwandten, an Rolling-Stones-Exegeten, Historiker und Experten. So unfasslich es scheint – immer mehr Indizien deuten daraufhin, dass Olaf Schubert seine Familiengeschichte tatsächlich noch einmal neu schreiben muss.

Drama

Air - Der große Wurf

Dramatisch, aber auch mit viel Humor erzählt „AIR – Der große Wurf“ die unglaubliche Geschichte der richtungsweisenden Partnerschaft zwischen dem damaligen Newcomer Michael Jordan und der aufstrebenden Basketball-Division von Nike, die mit der Marke „Air Jordan“ nicht nur die Welt des Sports, sondern auch die zeitgenössische Kultur revolutioniert hat. Regie führte der preisgekrönte Filmemacher Ben Affleck. Die Hauptrolle übernahm Matt Damon.

Freitag, 7.4.
11:00
Zeise 1
Teil 2! Mit Regisseur Andreas Karmers
Dokudrama

Wir waren das dunkle Herz der Stadt - der Untergang der Hamburger Gängeviertel

Der dokumentarische Film (keine Doku), zeigt am Beispiel einer Familie (1880-1980) das Verschwinden der Hamburger Gängeviertel im Besonderen und der Altstadt im Allgemeinen. Die drei Gängeviertel waren Teil der Altstadt und wurden zu Europas größten Slums gezählt. Berichtet wird von der Notwendigkeit der Sanierung vernachlässigter Wohngebiete und was das für die betroffenen Bewohner und die Stadt selbst bedeutete. Er beleuchtet kritisch und ohne Sozialromantik eine rücksichtslose Stadtplanung in einem Jahrhundert der Wirren und Katastrophen.

zeise latenight

Singer Slam

Kampf der Künste

Am ersten Freitag im Monat wabern zarte Klänge und harte Gitarrensoli durch die Straßen Altonas. Mit Glück kommen sie aus den Zeise Kinos in Ottensen, wo sich die Singer – Songwriter Elite trifft, um sich gegenseitig zu übertreffen.

Samstag, 8.4.
11:00
Zeise 1
Musikvideo

Kill For You - The Short Film Cinema Screening

Kill For You - The Short Film Cinema Screening is a once in a lifetime experience in one of Hamburg's most beautiful cinemas. This is the only time this music video short film will be shown on the big screen, so make sure you grab one of the limited tickets before they all go!
Get you tickets here!

15:00
Zeise 1
Mit Live-Musik, Tanz und Gespräch! | Farsi mit engl. UT
Kurzfilm

MANDALA: Kurzfilm mit Filmgespräch, Live-Musik und Tanz

Ein Tanz-Film-Projekt, eine wachsende Tanzgemeinschaft und die Manifestation eines dem sakralen Tanz geweihten Ortes

Dies ist ein Tanzfilm, dessen Kürze von nur sechseinhalb Minuten eine Dichte und Intensität gegenübersteht, wie sie ein Zwei-Stunden-Film wohl sonst kaum aufbringen kann. Wir tauchen ein in die Welt der Lebendigkeit und der göttlichen Liebe, in die Schönheit der Natur und des Tanzes. Ein Gedicht von Rumi trägt den Verlauf des Films, intoniert als Gesang und Musik von hypnotischer Qualität. Wir sehen achtzehn Frauen und drei Männer, die in sufiähnlicher Kleidung tanzen und sich drehen. Der Film ist professionell und mit suggestiven Bildern gefilmt. Er trägt die ZuschauerInnen sehr schnell in einen anderen Bewusstseinszustand und gibt ihnen ein spirituelles Gefühl der Erhabenheit, der Schönheit, der Reinheit und der Gottesliebe. Es ist wunderschön, die Tänzerinnen und Tänzer anzuschauen. Auch eine junge Frau mit Down-Syndrom tanzt. Die zwei bärtigen Männer wirken sehr mit ihrer Anima verbunden und doch auch männlich. 

Montag, 10.4.
11:00
Zeise 1
Teil 3! Mit Regisseur Andreas Karmers
Dokudrama

Wir waren das dunkle Herz der Stadt - der Untergang der Hamburger Gängeviertel

Der dokumentarische Film (keine Doku), zeigt am Beispiel einer Familie (1880-1980) das Verschwinden der Hamburger Gängeviertel im Besonderen und der Altstadt im Allgemeinen. Die drei Gängeviertel waren Teil der Altstadt und wurden zu Europas größten Slums gezählt. Berichtet wird von der Notwendigkeit der Sanierung vernachlässigter Wohngebiete und was das für die betroffenen Bewohner und die Stadt selbst bedeutete. Er beleuchtet kritisch und ohne Sozialromantik eine rücksichtslose Stadtplanung in einem Jahrhundert der Wirren und Katastrophen.

Drama

Irgendwann werden wir uns alles erzählen

Es ist ein heißer Sommer im Jahr 1990 in einem Dorf in Thüringen. Die bald 19-jährige Maria lebt mit ihrem Freund Johannes auf dem Hof seiner Eltern und verliert sich lieber in Büchern, als ihren Schulabschluss zu machen. Die Spannung des Umbruchs liegt in der Luft, als sie zufällig Henner, dem Bauer des benachbarten Hofes, begegnet. Eine Berührung reicht aus, um eine überwältigende Leidenschaft zwischen Maria und dem doppelt so alten, eigenwillig charismatischen Mann zu entfachen. In einer Atmosphäre, die von Möglichkeiten vibriert, entsteht im Geheimen eine alles verzehrende Liebe voller Sehnsucht und Begehren.

Dienstag, 11.4.
20:00
Zeise 2
Mit Dr. Monika Kaminska (jüdische Philosophin), Oliver Petersen (buddhistisches Zentrum) und Master Phago (Sufi)! Licht & Dunkel
Dokumentation

Wo ist Gott?

In "Wo ist Gott" begleiten wir vier Brückenbauer/innen aus Judentum, Islam, Buddhismus und Christentum an den Anfang ihrer Geschichten bis heute. Im Mittelpunkt steht die Liebe: Wie haben sie gelernt, sich selbst und andere zu lieben?

Donnerstag, 13.4.
20:30
Zeise 1
Einmaliges Event!
Musikfilm, Dokumentation

Metallica: 72 Seasons - Global Premiere

Die weltweite Listening-Party zum neuen Metallica-Album!

Schließt euch der globalen Metallica-Familie am Donnerstag, den 13. April, für ein weltweites Listening-Event an! Und seid damit die ersten, die das neue Album „72 Seasons“ einen Tag vor der Veröffentlichung zu hören bekommt; auf der großen Leinwand mit überwältigendem Surround-Sound.„72 Seasons“ ist Metallicas lang erwartetes zwölftes Studioalbum, welchem die erste Single Lux Æterna" vorausging, die bei der Veröffentlichung im November 2022 als „donnernd, wahnsinnig" (Billboard), „aufrüttelnd" (Rolling Stone) und „explosiv" (USA Today) gefeiert wurde.Das Listening-Event wird exklusive Interviews mit Metallica enthalten, in denen die gesamte Band die Ursprünge und Geschichten hinter den Songs und den begleitenden Musikvideos erklärt

Freitag, 14.4.
zeise latenight

Poetry Slam

Kampf der Künste

Poetry Slam. Das ist dieses Wesen, das von den einen gehasst und von den anderen geliebt wird. Das Zuhause und feindliches Land ist. Der Punk Rock des Feuilletons, die Buchstabensuppe, die nach Wodka schmeckt.

Sonntag, 16.4.
11:00
Zeise 1
Teil 1! Mit Regisseur Andreas Karmers
Dokudrama

Wir waren das dunkle Herz der Stadt - der Untergang der Hamburger Gängeviertel

Der dokumentarische Film (keine Doku), zeigt am Beispiel einer Familie (1880-1980) das Verschwinden der Hamburger Gängeviertel im Besonderen und der Altstadt im Allgemeinen. Die drei Gängeviertel waren Teil der Altstadt und wurden zu Europas größten Slums gezählt. Berichtet wird von der Notwendigkeit der Sanierung vernachlässigter Wohngebiete und was das für die betroffenen Bewohner und die Stadt selbst bedeutete. Er beleuchtet kritisch und ohne Sozialromantik eine rücksichtslose Stadtplanung in einem Jahrhundert der Wirren und Katastrophen.

20:30
Zeise 1
Mit Regisseurin Katja von Garnier, Drehbuchautor Uwe Wilhelm und Ausstatterin Susann Bieling. Mehr Programm folgt!
Drama

Eine Stadt sieht einen Film: Bandits

Mit Regisseurin Katja von Garnier, Drehbuchautor Uwe Wilhelm und Ausstatterin Susann Bieling. Mehr Programm folgt!

Bandits! Der Titel ist Programm und schlug gleich zweimal ein: einmal auf der Kinoleinwand und dann noch in den Musikcharts. Der Soundtrack wurde 700 000 mal verkauft und erhielt eine Goldene Schallplatte und die Darstellerinnen wurden für die Musik mit dem Bayrischen Filmpreis ausgezeichnet.

Montag, 17.4.
20:00
Zeise 2
Mit Regisseur Christoph Weinert und Produzent Klaus Fleming | Licht & Dunkel
Dokumentation

Acht Geschwister

ACHT GESCHWISTER ist ein Film über zwei Schwestern und sechs Brüder, die zwischen 1933 und 1943 geboren und auf einem Bauernhof in einem kleinen Ort in Hinterpommern aufgewachsen sind.  Arno, Ewald, Johannes, Anita, Heinz, Waldemar, Edith und Werner.  Sechs Brüder und zwei Schwestern. Bei ihren unterschiedlichen Biografien aber merkt man sofort: Es ist die Geschichte einer Familie.  ACHT GESCHWISTER ist somit auch ein Film über Geschwisterliebe und über das Leben einer zehnköpfigen Familie mit all ihren Licht- und Schattenseiten. 

Mittwoch, 19.4.
20:00
Zeise 1
HH-Premiere mit Regisseur Christian Petzold und weiteren Gästen
Drama

Roter Himmel

Von Christian Petzold! Berlinale 2023: Großer Preis der Jury

Ein Sommer an der Ostsee. Es ist heiß und trocken, seit Wochen hat es nicht mehr geregnet. In einem abgelegenen Ferienhaus, zwischen Wald und Meer, treffen vier junge Menschen aufeinander. Leon und Felix, Freunde seit Kindertagen, Nadja, die als Saisonkraft im Küstendorf jobbt; Devid, der Rettungsschwimmer.

Freitag, 21.4.
zeise latenight

Shortfilm Slam

So ein abendfüllender Spielfilm hat es schon irgendwie ziemlich leicht. Über 90 Minuten hat er Zeit, sich zu entfalten, Themen auszubreiten und lange Geschichten zu erzählen. Nicht so beim Kurzfilm. Hier muss alles stimmen, jede Sekunde hat ihre Relevanz, kurzum: Keine Zeit für Quatsch. Seine zeitliche Limitierung und sein trotzdem unendliches Potential macht ihn zur cineastischen Königsdisziplin. Und genau diese wird im Zeise beim Shortfilm Slam zelebriert.

Sonntag, 23.4.
11:00
Zeise 1
Teil 1! Mit Regisseur Andreas Karmers
Dokudrama

Wir waren das dunkle Herz der Stadt - der Untergang der Hamburger Gängeviertel

Der dokumentarische Film (keine Doku), zeigt am Beispiel einer Familie (1880-1980) das Verschwinden der Hamburger Gängeviertel im Besonderen und der Altstadt im Allgemeinen. Die drei Gängeviertel waren Teil der Altstadt und wurden zu Europas größten Slums gezählt. Berichtet wird von der Notwendigkeit der Sanierung vernachlässigter Wohngebiete und was das für die betroffenen Bewohner und die Stadt selbst bedeutete. Er beleuchtet kritisch und ohne Sozialromantik eine rücksichtslose Stadtplanung in einem Jahrhundert der Wirren und Katastrophen.